Preis pro Person im Doppelzimmer für 4 Nächte.
Das Angebot ist buchbar vom 1. Junibis 30. September 2022. Nicht buchbar vom 8. Juli bis 6. August 2022.
Am besten beginnen Sie Ihre kulinarische Entdeckungsreise in Andermatt – der ideale Ausgangspunkt für Ihre Graubünden-Entdeckungsreise. Gemächlich steigt der Zug Richtung Oberalppass. Ganz in der Nähe entspringt der Rhein. Die Quelle liegt beim kleinen, mystischen Tomasee am Fuss des Piz Badus. Der Rhein verbindet die Alpen mit der Nordsee und ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas. So kam es, dass im Sinne dieser Verbindung von Berg und Meer, der höchstgelegene (2046 M.ü.M.) Leuchtturm der Welt auf dem Oberalppass liegt. Auf dem nächsten Streckenabschnitt tauchen Sie ein in die Rheinschlucht. Ruinaulta nennen die Einheimischen die monumentale Rheinschlucht zwischen Ilanz und Reichnau auf Romanisch. Die Schlucht entstand vor 10‘000 Jahren durch den Flimser Bergsturz und bildet heute eine einzigartige Naturkulisse: türkisgrünes Wasser und bis zu 350 Meter hohe Felswände. Geniessen Sie ein Mittagessen in Chur, bevor es mit dem Postauto in die Lenzerheide geht.
Anreise mit dem Auto:Ihre Unterkunft: Erholungssuchende finden im Schweizerhof Lenzerheide****S den grössten Hotel-Hamam im ganzen Alpenraum, Kulinarikliebhabende drei erstklassigen Restaurants – mit natürlichen Produkten, wenn immer möglich aus der Region. An einem Abend verwöhnt Sie das Schweizerhof-Team im Hotelrestaurant mit einem 6-Gang Gourmet-Abendessen, am anderen Abend serviert man Ihnen im «Scalottas Terroir» exklusive Spezialitäten. Nicht einfach so ist das Scalottas mit einem MICHELIN Grüner Stern ausgezeichnet worden: Alle Gerichte werden aus Zutaten aus naturnaher Produktion, teilweise sogar vom eigenen Ackerbau, gezaubert – ebenso mit Verzicht auf Produkte aus Massentierhaltung und einem schonenden Umgang mit Ressourcen. Ein wahres kulinarisches Highlight!
Am Nachmittag des 1. Reisetags und am 2. Reisetag haben Sie die Wahl: wollen Sie die Landschaft mit Ihren majestätischen Berggipfeln lieber zu Fuss oder mit dem E-Bike erkunden? Es stehen Ihnen hoteleigene E-Bikes zur Verfügung. Für das Picknick unterwegs erhalten Sie am 2. Reisetag einen Rucksack, gefüllt mit feinsten Produkten aus der Region (Brot aus dem Holzofen, Käse von Floh Bienerth aus Andeer, Salsiz von Brügger, Eingemachtes von Hansjörg Ladurner).
Ausflugtipps in der Lenzerheide:
• Wanderung zum Aussichtspunkt Crap la Tretscha bei Lantsch/Lenz (1h55, 6,7km, 200hm) (s. unten bei Routen- und Kartenmaterial)
• Besichtigung der Bergruine Belfort auf dem Kulturweg Voia Culturala (2h23, 5,2km, 303hm)(s. unten bei Routen- und Kartenmaterial)
• Für die Hardcore-Wanderer: Alp Sanaspans – Rothorn (5h, 13,1km, 1499hm) (s. unten bei Routen- und Kartenmaterial)
• Ortsmuseum Vaz/Obervaz: Erfahren Sie mehr über das Leben und Werken in vergangenen Tagen und die Entstehung des Tourismus (CHF 7.- pro Person, Mo & Do: 15.30-17.30, Mi: 10.00-17.30, So: 14.00-17.30)
• E-Bike-Tour zur Alpkäserei Parpan (0h40, 5,2km, 209hm): Das Geschehen in der Käserei kann durch grosse Fensterfronten mitverfolgt werden. Gekäst wird ab Juni am Vormittag zwischen 9.00 und 11.00 Uhr, ab Mitte Juli nicht mehr täglich. Mitte September wird die Alpkäseproduktion eingestellt. Es gibt jedoch trotzdem immer wieder etwas Spannendes zu entdecken! (s. unten bei Routen- und Kartenmaterial).
Nach einem ausgiebigen Frühstück mit einer Auswahl an reichlich natürlichen Produkten aus der Region im Hotel Schweizerhof, geben Sie Ihren Koffer an der Rezeption ab und starten schwerelos – nur mit Ihrem Tagesgepäck am Rücken – in Ihr nächstes Bündner Abenteuer. Von der Lenzerheide gelangen Sie mit dem Postauto bis nach Tiefencastel. Dort fährt die Rhätische Bahn auf der Albulalinie bis ins Oberengadin (Zugticket inklusive mit dem graubündenPass).
Ihre Unterkunft: für die nächsten 2 Nächte ist Ihr Gastgeber das Hotel Saratz****S. Elegant jedoch familiär, modern aber charmant - und in der Kombination von Alt und Neu verströmt es vor allem eins: Atmosphäre. Hier vereinen sich modernes Lebensgefühl mit Engadiner Hoteltradition, Grandezza mit Design, Natur mit Architektur. Geniessen Sie Ihren Welcome-Drink auf der Sonnenterrasse mit Blick in das Val Roseg. Für Erholung sorgt der 35'000m2 Hotelpark mit beheiztem Aussenschwimmbad, und Sandtennisplatz sowie der Wellnessbereich inklusive Hallenbad, Whirlpool, Sarazenenbad mit diversen Saunen, Dampfbädern.
Kulinarisch werden Sie an einem Abend im Jugendstil-Restaurant mit einem köstlichen 4-Gang Gourmet-Abendessen und am anderen mit einem einfallsreichen Menü im modernen Giodi Vegetarian & Co. verwöhnt. Morgens geniessen Sie täglich ein ausgewogenes und reichhaltiges Engadiner Frühstücksbuffet mit SaratzSpezialitäten.
Am 3. Reisetag, der Tag Ihrer Ankunft in Pontresina, wartet ein Käseerlebnis auf Sie: unternehmen Sie eine leichtte Wanderung (ca. 70 Minuten) zur Alp-Schaukäserei Morteratsch. Erleben Sie auf der idyllischen Alp die traditionelle Käseproduktion hautnah mit! Bis am 3. Oktober produziert der Alpmeister täglich Heutaler Käse, Gletscher-Mutschli und frischen Molkenziger (Ricotta) über dem offenen Feuer. Danach erwartet Sie ein feines Trockenfleisch- und Käseplättli im Alp-Restaurant. Zurück im Hotel erwartet Sie Muskelentspannung im Wellnessbereich und Gaumenfreude in einer der beiden Hotelrestaurants.
Am 4. Reisetag, geniessen Sie ein reichhaltiges Frühstück mit Produkten aus der Region. Danach erwartet Sie der 2. Teil der UNESCO-Welterbestrecke Albula/Bernina. Auf der bekannten Bernina Strecke schlängeln Sie gemächlich bis ins Valposchiavo. Im Puschlav lädt mancher Ort zum Aussteigen ein, so auch Le Prese – eine Siedlung eingebettet zwischen steilen Bergflanken direkt am Lago di Poschiavo. Im Hotel Le Prese werden Sie mit einem feinen 3-Gang Menü mit Zutaten 100% aus dem Valposchiavo (95% Bio) verwöhnt. Zurück in Poschiavo werden Sie im LA TORRE in die Kunst des Demeter-Weinbaus eingeführt und degustieren verschiedenste Weine. Retour geht es auf der Bernina Strecke nach Pontresina.
Untenstehend finden Sie den Fahrplan auf der Berninalinie nach Le Prese (2 Stationen nach Poschiavo) und retour. Für die Fahrt mit dem Bernina Express benötigen Sie eine gebührenpflichte Sitzplatzreservation (CHF 32.- pro Person hin und retour).
Pontresina ab 09.28 oder 10.22 (Bernina Express) oder 10.08 / 11.04 (ohne Bernina Express- Reservation)
Le Prese an 10.54 oder 12.20 (Bernina Express) oder 11.48 / 12.29 (ohne Bernina Express- Reservation)
Aufenthalt in Le Prese für das Mittagessen im Restaurant La Perla oder im Raselli Sport Hotel (je nach Verfügbarkeit).
Le Prese ab 13.44 oder 14.54 (Bernina Express) oder 13.28 / 13.40 / 14.15 / 15.28 (ohne Bernina Express- Reservation)
Pontresina an 15.34 oder 16.21 (Bernina Express) oder 14.53 / 14.39 / 15.51 / 16.53 (ohne Bernina Express- Reservation)
weitere Ausflugtipps in der Region von Pontresina:
Preise pro Person für 4 Nächte im Doppelzimmer
1. Klasse | 2. Klasse | |
mit dem GA (Klasse je nach GA-Typ) | CHF 1'099.00 | CHF 1'099.00 |
mit dem Halbtax | CHF 1'225.00 | CHF 1'195.00 |
ohne Ermässigung | CHF 1'255.00 | CHF 1'225.00 |
Aufpreis im Einzelzimmer | CHF 195.00 | CHF 195.00 |
Aufpreis pro Person höhere Doppelzimmerkategorie | CHF 95.00 | CHF 95.00 |
Upgrades/Zusatzleistungen:
BITTE BEACHTEN SIE: Je nach Verfügbarkeiten kann die Reihenfolge der Hotels abweichen. Anreisen am Sonntag nur in umgekehrter Reihenfolge der Hotels möglich! Bei Anreisen an einem Donnerstag ist leider keine Weindegustation möglich (Rückerstattung von CHF 15.- pro Person). Bis am 16. Juni und ab dem 3. Oktober ohne Besuch in der Alpschaukäserei Morteratsch (Käserei eingestellt) / Rückerstattung von CHF 16.- pro Person.
Hier finden Sie die Kartenübersicht inkl. Höhenprofil, Streckenverlauf oder GPX-Datei.