Hier gelangen Sie zum Login des Bonusprogramms. Sie können Ihren Bonuspunktestand abrufen, Prämien bestellen und Daten verwalten.
Hier gelangen Sie zum Login Ihrer Reservationen. Sie können Änderungen oder Stornierungen vornehmen für Ihre online getätigten Reservationen.
Aktuelles Blog
In der Küche des Hotel Hof Weissbad herrscht geschäftiges Treiben. Gemüse wird geschnitten, Saucen köcheln auf dem Herd, und die Köche arbeiten mit höchster Präzision. Doch was hier nicht zu sehen gibt, sind grosse Mengen an Abfall. Denn im Hof Weissbad wird No Food Waste grossgeschrieben – und das beginnt bereits bei der Planung.
Dank der On-time-Bestellung von Frischprodukten bei regionalen Lieferanten landen nur die Zutaten in der Küche, die tatsächlich benötigt werden. «Es ist wichtig, dass wir nur das bestellen, was wir wirklich verarbeiten können», erklärt ein Koch. «So vermeiden wir Überschüsse und unterstützen gleichzeitig die Bauern und Produzenten aus unserer Umgebung.»
Die unvermeidbaren Rüst- und Speiseabfälle sind kein Problem: Mit Hilfe des Bio-Transsystems werden sie in Biogas umgewandelt, das als umweltfreundliche Energiequelle dient.
Auch auf den Speisekarten des Hotels zeigt sich die Philosophie gegen Verschwendung. Gäste werden transparent über die Portionsgrössen informiert und ermutigt, lieber nachzubestellen, statt etwas übrig zu lassen. „Wir möchten, dass unsere Gäste bewusst geniessen,“ sagt eine Servicemitarbeiterin.
Ein Spaziergang durch den grosszügigen und wunderschönen Kräutergarten des Hof Weissbad ist wie ein Ausflug in die Vielfalt der Natur. Hier gedeihen rund 100 verschiedene Kräuter, die nicht nur die Küche bereichern, sondern auch eine Geschichte von Regionalität und Achtsamkeit erzählen. Frische Kräuter werden direkt aus dem Garten geholt, um Speisen zu würzen und zu dekorieren. Die Blüten und Blätter finden ihren Weg in aromatische Tees, hausgemachten Eistee, Salate oder wohltuende Salben und Wickel.
Das Hof Weissbad arbeitet eng mit lokalen Bauern und Produzenten zusammen, um sicherzustellen, dass die Zutaten weder eingeflogen noch aus fossilen, beheizten Gewächshäusern stammen. Stattdessen kommen die Produkte direkt aus der Umgebung – mit kurzen Transportwegen und maximaler Frische.
Hinter dem Hof Weissbad, in einer malerischen Ecke des Alpsteins, liegt der Glandenstein, ein Ort, den die Einheimischen liebevoll „End vo de Wölt“ nennen. Hier entspringt ein natürlicher Schatz, der das Hotel auf einzigartige Weise prägt: zwei hoteleigene Wasserquellen. Das Quellwasser, das durch die Berge fliesst, zeichnet sich durch aussergewöhnliche Reinheit aus. Es wird direkt in das Resort geleitet und versorgt das gesamte Hotel mit glasklarem, frischem Wasser. Ob zum Trinken, Kochen oder für das hoteleigene Spa – das Wasser ist nicht nur eine Ressource, sondern ein essenzieller Bestandteil des nachhaltigen Konzepts des Hof Weissbad
Bei der Buchung hatte der Gast erfahren, dass die An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr (2. Klasse) bei einem Aufenthalt ab drei Nächten im Hof Weissbad inkludiert ist. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt», erzählt er. „Ich musste mich nicht um Parkplätze kümmern und konnte die Landschaft schon auf der Zugfahrt geniessen – ein Erlebnis für sich!».
Auch für Gäste, die mit ihrem eigenen Elektrofahrzeug anreisen, ist gesorgt. Auf dem Hotelgelände stehen Ladestationen bereit, damit die Autos wieder aufgeladen werden können.
Ein weiteres Highlight ist die Appenzeller Ferienkarte, die alle Gäste bei ihrem Aufenthalt erhalten. Sie bietet freien Zugang zu über 20 Attraktionen und Aktivitäten – von Bergbahnen über Museen bis hin zu Wellness-Angeboten. Besonders attraktiv: die kostenlose Nutzung des öffentlichen Verkehrs in 15 Zonen rund um Appenzell.
Für die, die lieber auf zwei Rädern unterwegs sind, bietet das Hof Weissbad seinen Gästen kostenlose E-Bikes. Damit wird das Erkunden der hügeligen Landschaft zum mühelosen Genuss. Die E-Bikes sind ideal, um die Region zu erkunden,“ schwärmt ein Paar, das gerade von einer Tour zurückkommt. „Wir haben die Region erkundet, einen traditionellen Bauernhof besucht und einfach die Schönheit der Landschaft genossen».
Seit dem 1. Juni 2024 verzichtet das Hof Weissbad konsequent auf Einweg-Badeslipper, um Abfall zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Gäste werden gebeten, ihre eigenen Badeschlappen mitzubringen – eine kleine, aber wirkungsvolle Veränderung, die alle gemeinsam umsetzen. Für diejenigen, die keine dabeihaben, bietet das Hotel nachhaltige Mehrweg-Slipper für CHF 8.90 an der Rezeption an, die auch zu Hause oder im nächsten Urlaub getragen werden können.
Im Hof Weissbad stehen junge Talente im Mittelpunkt. Mit 25 Lehrstellen in sechs verschiedenen Berufen bietet das Hotel eine Plattform für die nächste Generation von Fachkräften. Zusätzlich eröffnet die Zusammenarbeit mit Hotelfachschulen vielfältige Praktikumsmöglichkeiten, um angehenden Profis wertvolle Einblicke in die Branche zu ermöglichen. «Wir sind besonders stolz auf unsere Gewinner der Swiss Skills und die Mitglieder der Kochnationalmannschaft», betont die Direktion. Diese Erfolge zeigen, dass gezielte Förderung und Engagement Früchte tragen.
Im Hof Weissbad steht Energieeffizienz an erster Stelle: LED-Leuchten, automatische Abschaltung von Geräten und Energiedatenmanagement minimieren den Stromverbrauch. Die Wärme für das Resort stammt aus acht Erdsonden und Fotovoltaik-Anlagen, die 30 % des Heisswasserbedarfs decken. Der Aussenpool wird mit Erdwärme beheizt und nachts abgedeckt, während im Badehaus warmes Wasser zwischengespeichert und morgens wieder genutzt wird.
Unvergessliche Erlebnisse zum besten Preis und Sie werden noch belohnt!
9.4/10 Hervorragend
zauberhaft persönlich
Stellen Sie hohe Ansprüche an Ihr Hotel und Ihr gesamtes Ferienerlebnis